
USA: Feindliche Überhname der Esskultur
Schwerpunkte gab es bisher bei dem Stand im Uni-Viertel von Pittsburgh (US-Bundesstaat Pennsylvania) zu Venezuela, Kuba, Iran, Nordkorea, Afghanistan und derzeit Palästina.
Ausgeklügeltes Konzept
Für jeweils drei bis fünf Monate steht eine Landesküche im Mittelpunkt. Das levantinische Menü aus Humus, Musakhan – Pitabrot mit Huhn, Pinienkernen und Zwiebeln -, und in Sirup getränktem Joghurtkuchen, dazu Minz-Limonade, kostet zum Beispiel 17 Dollar (14,43 Euro).
Die Gründer der „Conflict Kitchen“, die Künstler Jon Rubin und Dawn Weleski, kümmern sich aber nicht nur um das leibliche Wohl ihrer Kunden. Für jedes Land konzipieren sie ein Programm mit unterschiedlichen Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Lesungen zu dem Konflikt. Außerdem gestalten sie den Stand jeweils um und veröffentlichen Informationszettel zum Thema. Dafür das reisen sie im Vorhinein immer in die Länder und sprechen mit Experten.
Anerkennung und Morddrohungen
„Wir wollten eine Lücke in Pittsburgh schließen“, erklärte Rubin. „Also haben wir darüber nachgedacht, was wir servieren könnten und wie wir Gespräche in Gang bringen könnten, die es bisher noch nicht gab. Dann haben wir gemerkt, dass es in dieser Stadt noch nie ein persisches, afghanisches oder venezolanisches Restaurant gab und das, obwohl Menschen aus diesen Ländern hier leben. Wir wollen die Menschen in Pittsburgh anregen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.“
Viele private Geldgeber für das Projekt und auch die von Anfang an zahlreichen Kunden zeigten sich begeistert, aber gerade für die palästinensische Ausgabe gab es auch viel Kritik und sogar Morddrohungen für die beiden Gründer. Während die Drohungen untersucht wurden, musste der Imbiss im vergangenen Herbst eine Zeit lang schließen. Die israelische Seite sei nicht ausreichend repräsentiert, kritisierten Vertreter jüdischer Organisationen in Pittsburgh. Aber der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern sei auch nicht in erster Linie Thema des aktuellen Projekts, rechtfertigte sich Weleski.
INFO: http://conflictkitchen.org