James Bond „Spectre“

24 Bond-Filme gibt es bereits, den neuen Streifen „Spectre“ mitgezählt. Um die Bravo-Hits der Filmgeschichte zu verstehen, muss man sich jetzt nicht alle James Bonds ansehen. Es genügt, sich den letzten Bond reinzuziehen, der vereint sie nämlich alle.
von Rainer Behounek
Der erste Take dauert lange. Die durchgehende, minutenlange Szene nutzt Sam Mendes voll aus und zeigt darin das jahrzehntelang geschmiedete Wesen des 007-Agenten destilliert gleich zu Beginn auf. James Bond, das bedeutet Sexappeal, eiswürfel-pinkelnde Coolness, Gefahr und das furchtlose Daraufzugehen. Heiße Ladies, wilde Action und alles mit einem Ruhepuls eines Rollators.

Da ist man bereits mitten drin im hochkarätigen Film-Abenteuer. Und das ist es doch, das uns Burschen und Mädls zu Bond hinzieht – der alles könnende, vor Sexappeal strotzende, gefährlich lebende Doppel-Null-Agent verzaubert uns, befreit uns für einen kurzen Moment von alltäglichen Zwängen und lässt uns Teil von einem Mann werden, der auf eigene Faust agiert, sich unabhängig und doch gebunden durch die Weltgeschichte schießt. Dass er dabei noch fantastisch aussieht, ist sowieso klar: Kein Bond vor Daniel Craig lebt den Glamour so stark aus. Der Neue wechselt seine unglaublich feschen Tom Ford-Anzüge öfter als Lady Gaga das Bühnenoutfit während eines Konzerts. Omega rettet ihm das Leben, Belvedere Vodka und Aston Martin führen ihn durch die spannungsgeladene Nacht, Jaguar bietet ihm den passenden Gegenpart. Spätestens beim neuen Aston Martin stehe ich auf dem Kinosessel und klatsche wie wild: Der DB10 mit seinem 4,7-Liter V8 brüllt aus der Leinwand heraus, während ihm der Jaguar C-X75 dicht auf den Fersen ist. Eine schöne Szene, aufs Wesentliche konzentriert düsen die zwei Herrschaften durchs verlassene Rom und schenken den Karren nichts. Alle zehn für den Film gebauten Astons überlebten den Trubel, einer wird sogar im Zuge einer Auktion für einen guten Zweck versteigert.

Der britisch-humorige, unantastbare und über allen Dingen stehende Bond vereint sich in Spectre mit dem charakterstarken, verletztlichen, zweifelnden, liebenden James, den Daniel Craig so gekonnt herausarbeitet. Der Bond, der stets den Hut auf den Kleiderständerhaken trifft und der Bond, den es vom Kran runterschmeißt – beide stehen der Organisation Spectre und ihrem Oberhaupt, kurz aber brilliant gespielt von Christoph Waltz, gegenüber.

Ob es der beste Bond aller Zeiten ist? Kann und darf man nicht fragen – Connery war der Beste für seine Zeit, Moore, Brosnan und Co. für die Ihre (Wobei, wenn Sie mich fragen: Loveboat-Bond Moore hätte maximal einen Bösewicht spielen dürfen aber Geschmäcker sind eben verschieden). Sieht man vom etwas hakeligen Grund ab, weshalb die Organisation und ihr König die ganze Action-Party veranstalten, enttäuscht Spectre nicht und liefert alles, was einen James Bond-Streifen ausmacht. Zwei Highlights gibt es oben drauf: Monica Bellucci und Léa Seydoux.