KULTUR

Romy Schneider: Die Göttin hat Geburtstag
Das METRO Kinokulturhaus widmet Romy Schneider zu ihrem 80. Geburtstag eine ganz besondere Retrospektive.
Vom 13. September bis zum 3. Oktober spielt das Kinokulturhaus in Wien 1 acht Filme der legendären Schauspielerin. Der Fokus liegt dabei auf Schneiders französischen Schaffensjahren, mit Werken zwischen 1969 und 1982, inklusive „Swimmingpool“ (16.9.) und „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ (15.9.). Gottlob garantiert Sissi-freie Zone.
Hier eine Auswahl der gezeigten Filmklassiker:

Romys große Liebe? Mit Alain Delon in „La piscine“, 1969. Foto: (c) Metro Kinokulturhaus Wien

Romy mit Klaus Kinski im damaligen Skandalfilm „Nachtblende“, 1975. Foto: (c) Metro Kinokulturhaus Wien

Romy Schneider in „Max et les ferrailleurs“ aus dem Jahr 1971. Foto: (c) Metro Kinokulturhaus Wien

Romy mit Sami Frey in „Cesar et Rosalie“ von Claude Sautet, 1972. Foto: (c) Metro Kinokulturhaus Wien

Romys letzter Film vor ihrem Tod: „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“, 1982. Foto: (c) Metro Kinokulturhaus Wien
Romy-Schneider-Retrospektive
13.9. bis 3.10.2018
METRO Kinokulturhaus Wien, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Infos: filmarchiv.at