Archiv

„Nette, junge, liebe Leute sind uns immer willkommen!“ – AUF DEN HUND GEKOMMEN

Christian Jandrisits

(Aus dem WIENER Archiv/Nummer 11/November 1980 – Auf den Hund gekommen) Heinrich Heinz, Erster Bezirks-Vorsteher, sieht die Sicherheit in seinem Altstadt-Idyll gefährdet. Daß mit den U-Bahn-Röhren Favoriten und die Leopoldstadt näher an den Stephansplatz gerückt sind, macht ihm weniger Kopfzerbrechen. Buhmann für den schwarzen Bezirks-Kaiser ist der rote Kulturstadtrat Helmut Zilk, der im Vorjahr bei den Burggarten-Rasenbesetzungen vermittelte und heuer die Musikanten in die Stadt ließ. Nun sollen den zweibeinigen uniformierten Freunden und Helfern vierbeinige zugesellt werden. Denn, so Heinz: „Wenn die Hunde knurren, dann wirkt das sehr dämpfend auf manche Gemüter!“

„Anstänkereien, Anpöbelungen, Deliktscharakter tragende Pressionen, Dinge zwar, von denen man nicht eigentlich sagen kann, sie seien kriminell, die aber doch eine gewisse Gefahr in sich bergen, weil sie zu Roheitsakten führen können, sind neuerdings an der Tagesordnung. „Man hat“, faßt Heinrich Heinz, jener kleine große Mann, der seit zwölf Jahren die Wiener Innenstadt auf rechtem Kurs steuert, seine Probleme zusammen, „einfach nicht mehr das Gefühl, so sicher zu sein wie früher.“

„ANGEFANGEN HAT ALLES MIT DER SO GENANNTEN ARENA!“

Und daß es sein Verdienst ist, daß man sich bis vor kurzem in Wiens Stadtzentrum statistisch dem Status einer Insel der Seligen entsprechend sicher fühlen konnte, läßt der joviale Mann keinen Augenblick im Zweifel. „Als ich dieses Amt vor zwölf Jahren übernommen habe, war der Bezirk ein von der kriminellen Seite her keineswegs ruhiger Bezirk. Es gab eine ausgeprägte Prostitution, zahlreiche Kundschaft und nicht zuletzt die Begleiter dieser Damen. Da gab es fast jede Nacht eine Schlägerei, Schießerei oder Messerstecherei.“ Dieses Problem wurde, in Zusammenarbeit mit dem damaligen Polizeipräsidenten Josef „Joschi“ Holaubek ausgemerzt.

Faksimile – WIENER Archiv/Nummer 11/November 1980

Nun geht es wieder los. Zwar ist – einem Zug der Zeit folgend – die gehobene Prostitution, wie sie auf der Kärntner Straße betrieben wurde, in die Anzeigenseiten der Tageszeitungen übersiedelt. Doch plötzlich, Im letzten Sommer, herrschte nicht mehr jener Friede im Land, den Heinz sich erkämpft hatte. Die U-Bahn freilich, die es da plötzlich, hundert Jahre zu spät wohl, aber nun eben doch gab, spielt für den umgänglichen Mann mit dem frappanten Hans-Moser-Nuscheln keine besondere Rolle: Naja, es ist so, möchte ich sagen, die Verkehrsbedingung, die verbesserte, Ist eine ausschlaggebende Seite einer Großstadt. Aber ich darf auch sagen, daß andere Städte auch U-Bahn-Linien haben, die das Zentrum anfahren, dort aber gibt es diese Ausschreitungen nicht. Wenn man nämlich etwas entsprechendes dagegen unternimmt.“ Überlegungen, daß die Führung der U1 von Favoriten über den Stephansplatz zum Praterstern weniger eine verkehrstechnische, sondern vielmehr eine wählerstimmbringende politische Entscheidung gewesen sein könnte, will Heinrich Heinz erst gar nicht anstellen. Ich möchte nur betonen, mir Ist es recht, wenn viele Leute In die Innere Stadt kommen, wir freuen uns über jeden Leopoldstädter und jeden Favoritner, der da spazierengeht, einkauft, Ins Kino geht oder sich sonst unterhält, aber da sind auch Randschichten, Ausgeflippte und Angehörige der Hasch-Szenerie. 

Faksimile – WIENER Archiv/Nummer 11/November 1980

Die kommen zwar auch mit der U-Bahn, weiß Heinz, aber aus anderen Motiven. „Angefangen hat alles mit der sogenannten Arena, drüben im dritten Bezirk, wo diese Schlachthausbesetzung war.“ Und aus der Arena „wo die ersten großen Randalier- und Demolierszenen waren und die Polizei einen sehr schweren Stand hatte“, sind dann die „sagen wir: Akteure“ auf der Suche nach anderen Orten für ihre Kulturaktionen in die Innenstadt gekommen.
Daß die Arena für manche Leute eine Zwangsvorstellung ist, dafür kann ich nichts“, argumentiert Kulturstadtrat Helmut Zilk, der mit einer Magistratsverordnung versuchte, das Phänomen der Straßenmusik, „das es überall in der freien westlichen Welt gibt, nur nicht zwischen Prag und Moskau“, in den Griff zu bekommen. Allerdings ohne Erfolg, denn die Bemühungen um eine Regelung scheiterten an des Bezirkskaisers empfindlichster Stelle: „Die Polizei hat mir dann auch sofort erklärt, daß diese ortspolizeiliche Verordnung allenfalls von der Rathauswache, nicht aber von der Bundespolizei wahrgenommen werden könnte. Und so waren wir voll Sorge, was sich denn in der Kärntner Straße abspielen würde.“

„ZWSCHEN PRAG UND MOSKAU GIBT ES KEINE STRASSENMUSIK“

Abgespielt hat sich eigentlich wenig. Touristen goutierten die Straßenmusik, wie sie sie vielleicht auch aus Salzburg kannten, wo vor Dom, Residenz und Cafe Tomaselli gezupft, geflötet und gesungen wird, aber Stadt-Herr Heinz ruhte nicht, ehe nicht die Verordnung mit erstem Oktober wieder aufgehoben wurde ,und die Polizei nun wieder einen Rechtstitel zum Einschreiten hat.“ „Das ist gut so“, meint Zilk dazu, „denn nun kann ich ja wohl nicht mehr schuld sein. Und daß jetzt im Herbst weniger spielen, weil das Wetter schlecht ist, ist irgendwie logisch. „Aber“, sieht Straßenkunstfreund Zilk ein unruhiges Frühjahr voraus „wenn die dann wieder auftauchen, wird es zu jenen Szenen kommen, die wir schon aus dem Burggarten kennen. Und ob knüppelnde Polizisten der Noblesse der City sehr förderlich sind, mag ich nicht entscheiden.“ 

Faksimile – WIENER Archiv/Nummer 11/November 1980 – Cover

Heinrich Heinz indes, um Altstadterhaltung ebenso bemüht wie um Ruhe und Ordnung, brütet nicht nur über Denkmalschutzgesetz-Erweiterungen, mit denen Poppers – nachdem er sich Im Frühsommer um die Einrichtung eigener Mopedparkplätze bemüht hatte – das Sitzen auf dem Donnerbrunnen polizeilich erschwert werden könnte, sondern, von randalierenden Fußball-Fans am Stephansplatz aufgescheuchter denn je, vorzugsweise auch an der Einführung von Hundestrelfen in der Innenstadt. „Durch die Parks gehen sie ja jetzt auch schon mit Hunden, warum soll das auf der Kärntner Straße nicht möglich sein.“ Denn, philosophiert der „Liebhaber von reiner Amateurmusik, dem alle lieben, netten Jungen Leute willkommen sind:

„Für den einzelnen gibt es den Psychiater, wenn die Volksseele krank ist, muß die Polizei her.“